Die StEB Köln machen die Kölner Parkweiher besser und schöner
Im zentralen Kölner Stadtgebiet und im Grüngürtel gibt es insgesamt 15 Parkweiher, gelegen in wunderschönen öffentlichen Anlagen und teilweise über 100 Jahre alt. Diese Wasserflächen in den Parks sind ein beliebtes Erholungs- und Ausflugsziel für die Menschen in unserer Stadt, gleichzeitig tragen sie durch ihren positiven Einfluss auf das Stadtklima zu einer besseren Lebensqualität bei. 2017 haben die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) die Unterhaltung und den Ausbau der Kölner Parkweiher übernommen.
2019 wurde mit der Planung und der Durchführung von umfangreichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen begonnen. Ziel der Maßnahmen ist eine sowohl optische als auch technische Aufwertung der Parkweiher. Den Anfang bildete der Blücherparkweiher im Kölner Norden, bei dem durch den kompletten Neubau der beschädigten Weihersohle der Grundwasserverbrauch deutlich verringert werden konnte. Gleichzeitig wurde das Gewässer stark vertieft, was wiederum dem Fisch- und Weichtierbestand und damit der Wasserqualität insgesamt zugute kommt.

Der Blücherparkweiher wurde 2019 runderneuert
Im Herbst 2022 steht die Sanierung des Volksgartenweihers an, 2024 sollen dann umfangreiche Baumaßnahmen am Kletterbergparkweiher folgen.
Natürlich beschränkt sich die Arbeit der StEB Köln nicht nur auf die großen Sanierungen. Die Betreuung der Kölner Parkweiher umfasst neben der täglichen Fürsorge auch kleinere Maßnahmen. So wurden in den letzten Jahren an diversen Parkweihern neue Pflanzinseln eingebracht, die als Brut- und Rückzugsorte für Wasservögel oder Amphibien dienen. Darüber hinaus tragen die Inseln dazu bei, das Algenwachstum zu hemmen, indem sie dem Gewässer überschüssige Nährstoffe entziehen.
Unter anderem am Blücherparkweiher und am Kalscheurer Weiher wurden neue Wassersprudler installiert, die für einen höheren Sauerstoffgehalt im Wasser sorgen. Die StEB Köln stehen zudem mit diversen Fischerei- und Anglerverbänden im ständigen Austausch, um den Fischbestand und damit das biologisches Gleichgewicht im Weiher zu optimieren.

2021 erhielt der Mülheimer Stadtgartenweiher eine neue Pflanzinsel