Die Gewässermahd ist wichtiger Bestandteil der Parkweiherpflege
Durch absterbende Wasserpflanzen und Überreste der Entenfütterung kommt es zu einem verstärkten Eintrag von Nährstoffen in das Gewässer. Wenn diese nicht in ausreichender Menge natürlich abgebaut werden können, wachsen die Wasserpflanzen im Übermaß.

Mähboot in Aktion
Das kann den Weiher aus dem ökologischen Gleichgewicht bringen und im extremsten Fall zu einem Fischsterben führen.
Um dies zu verhindern, setzen die StEB Köln in den Sommermonaten spezielle Mähboote auf den Kölner Parkweihern ein. Diese besitzen einen Mähbalken, eine Art überdimensionaler Rasierer, mit dem die Wasserpflanzen geschnitten und direkt über ein Förderband aus dem Wasser befördert und gesammelt werden. Auch bereits verrottete Pflanzen und Algen – und damit potenzielle Nährstoffe – werden mit aus dem Wasser entfernt. Die damit verbundene Nährstoffreduzierung beugt einem übermäßigen Bewuchs durch Wasserpflanzen vor und verhindert letztlich auch ein Verlanden bzw. „Umkippen“ des Weihers.
Film im WDR
Hier gehts zum Film „Der Teichrasierer“.

Übermäßiger Algenwuchs auf dem Weiher